ten kannst du dann mit der Astro-Beobachtung
beginnen.
Beobachte nicht aus geschlossenen Räumen
heraus und stelle dein Teleskop mit dem Zu-
behör ca. 30 Minuten vor Beginn der Beob-
achtung an seinen Standort, um einen Tem-
peraturausgleich im Tubus zu gewährleisten.
Desweiteren solltest du darauf achten, dass
dein Teleskop auf einem ebenerdigen, stabi-
len Untergrund steht.
3. Erstausrichtung
Löse die Polhöhen-Klemmschraube (28) und
stelle die Neigeplatte (32) grob nach der Ska-
la des Breitengrad-Einstellstabes (29), auf
den Breitengrad deines Standortes ein (in
Deutschland ca. 50°). Stelle das Dreibeinsta-
tiv mit der Nord-Markierung (N) in Richtung
Norden. Die Oberseite der Neigeplatte zeigt
ebenfalls nach Norden. Der Breitengrad-Ein-
stellstab zeigt nach Süden.
4. Einstellen der geograschen Breite
Ermittle den Breitengrad deines Beobach-
tungsstandortes aus einer Straßenkarte, ei-
nem Atlas oder aus dem Internet. Deutsch-
land liegt zwischen 54° (Flensburg) und 48°
(München) nördlicher geographischer Breite.
Löse jetzt die Polhöhen-Klemmschraube (28)
und neige die Neigeplatte (32), bis die Zahl,
die am Breitengrad-Einstellstab (29) bei der
Klemmung steht, dem Breitengrad deines
Standortes entspricht (z. B. 51°).
TIPP:
Den genauen Breitengrad deines Beobach-
tungsstandortes ndest du in einem Atlas im-
mer am rechten oder linken Rand einer Land-
karte. Informationen erhältst du außerdem
bei deiner Stadtverwaltung, deinem Katas-
teramt oder auch im Internet: Hier z. B. unter
www.heavens-above.com. Dort kannst du un-
ter „Anonymous user > Select“ dein Land aus-
wählen; die Daten werden dann angezeigt.
5. Endausrichtung
Drehe die Deklinationachse (8) einschließlich
der Teleskophalterung um 90° nach oben
(weiße Pfeilmarkierungen vorne an der Mon-
tierung stehen einander gegenüber). Setze
den Tubus richtig herum (siehe Teleskopab-
bildung und Nordpfeil) in die Halterung und
ziehe die Klemmschraube fest. Der Okular-
auszug des Teleskops zeigt nun in Richtung
Boden, das Objektiv in Richtung Polarstern.
Löse nacheinander die Klemmung des Brei-
tengrad-Einstellstabs und die Deklinations-
achse und bringe den Polarstern in die Mitte
des Okular-Gesichtsfeldes. Anschließend die
Löse die Polhöhen-Klemmschraube (28) und
senke die Neigeplatte (30), bis sie waage-
recht steht (d. h. bis zum Anschlag). Ziehe die
Polhöhen-Klemmschraube wieder an.
Löse die vertikale Klemmung (31) und stelle
den Tubus waagerecht. Ziehe die Klemmung
wieder an.
1%
3!
3@
1%
1$
3#
Das Teleskop kann nun durch Drehen der bei-
den biegsamen Wellen (14, 15) (Abb. 1) hori-
zontal und vertikal bewegt werden.
Zu B: Siehe Kapitel (3–11).
2. Aufstellung (bei Nacht)
Ein dunkler Standort ist für viele Beobachtun-
gen sehr wichtig, da störende Lichter (Lam-
pen, Laternen) die Detailschärfe des Teles-
kop-Bildes erheblich beeinträchtigen können.
Wenn du von einem hellen Raum nachts ins
Freie gehst, müssen sich deine Augen erst an
die Dunkelheit gewöhnen. Nach ca. 20 Minu-